Die GV des Vereins Artenförderung Schweiz wird am Mittwoch, 26. April 2023 um 19:15 Uhr in Olten stattfinden. Die Vereinsexkursion findet am Freitagabend, 09. Juni 2023 statt. Wir besuchen im Rahmen unseres Käferförderungsprojektes einen aufgewerteten Waldrand in der Region Biel/Bern…. Weiterlesen →
Anfang September fand unser Vereinseinsatz auf einer Trockenweide bei Vauffelin im Berner Jura statt. Am Morgen setzten sich die teilnehmenden Vereinsmitglieder trotz Regenwetter tatkräftig dafür ein, auf und um den neuangelegten Schürfflächen überwuchernde Brombeeren zu entfernen und in der Umgebung… Weiterlesen →
Am Samstag, 03. September besuchen wir eine Trockenweide bei Vauffelin, ein Biodiversitäts-Hotspot im Berner Jura. Auf dieser Weide werden Massnahmen im Rahmen unserer beiden Projekte zur Förderung von Widderchenarten und des Kreuzenzian-Ameisenbläulings umgesetzt. Jonas Leuenberger (Projektleiter Widderchenprojekt Kt. BE) wird… Weiterlesen →
Schneckenarten der Trockenwiesen und -weiden (TWW) sind in der Schweiz stark bedroht: Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung und der erhöhte Nährstoffeintrag, aber auch die Nutzungsaufgabe und die daraus resultierende Verbuschung und Verwaldung von Trockenstandorten führt zum Verlust von geeigneten Lebensräumen…. Weiterlesen →
Die GV des Vereins Artenförderung Schweiz wird am Mittwoch, 4. Mai 2022 um 19:15 Uhr in Olten stattfinden. Wir hoffen sehr, dass wir uns – nach zwei Jahren GV via Mail-Entscheide – wieder vor Ort treffen können! Die Mitgliederexkursion wird… Weiterlesen →
Am Samstag, 06. November 2021, fand unser Vereins-Aktionstag statt. In Lüsslingen (SO) konnten wir in Zusammenarbeit mit den dortigen Bewirtschaftern und mit Hilfe von motivierten Freiwilligen 14 Kirschbäume pflanzen. Mit der Pflanzaktion bieten wir langfristig dem bedrohten Kirschprachtkäfer ein geeignetes… Weiterlesen →
Am Samstag, 06. November 2021, wird unser Vereins-Aktionstag stattfinden. In der Gemeinde Lüsslingen-Nennigkofen (SO) werden wir eine Kirschbaumpflanzaktion und Informationsveranstaltung für den Kirschprachtkäfer durchführen. Kürzlich wurde der Käfer dort nämlich in einem angelegten Totholzhaufen nachgewiesen (das Nachweisfoto dieses bunten Käfers… Weiterlesen →
Am 25. Juni 2021 findet die Mitgliederexkursion zu den Sommerwurzen (Orobanche) statt. Katrin Luder, die Präsidentin des Vereins, zeigt uns im Zürcher Unterland (Umgebung Glattfelden) blühende Exemplare und bringt uns diese Artengruppe näher. Um die Durchführungsweise planen zu können ist… Weiterlesen →
Dank einiger Sponsoren-Zusagen, welche wir bereits für unser neues Widderchen-Projekt erhalten haben, können wir diesen Frühling mit ersten Massnahmen starten! Wir freuen uns sehr darüber und bedanken uns herzlich bei allen Geldgebern, die unsere Anfrage bereits begutachtet haben. Weitere Infos… Weiterlesen →
Die Bestände einiger Widderchen-Arten haben in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten dramatisch abgenommen. Ein Hauptgrund für den Rückgang dieser bunten, tagaktiven Nachtfalter ist der Verlust an geeigneten Habitaten. Dies aufgrund der zunehmenden Verbuschung oder der zu intensiven Bewirtschaftung von… Weiterlesen →