Am Samstag, 20. September werden wir unseren Arbeitseinsatz in Vauffelin im Berner Jura durchführen. Im Anschluss an den Arbeitseinsatz wandern wir nach Biel. In Vauffelin insbesondere auf der Pâturage Du Droite wurden bereits diverse Massnahmen im Rahmen unserer Projekte zur… Weiterlesen →
Das vorliegende Projekt fördert seltene Sommerwurz-Arten (Orobanche) und deren Wirtspflanzen im Zürcher Unterland. Diese vollparasitisch lebende Pflanzengattung ist auf stabile Bestände ihrer Wirtspflanzen angewiesen. Ziel ist die Ansaat und Bestandespflege der gefährdeten Arten auf neuen und bestehenden Flächen. Dabei profitieren… Weiterlesen →
Das Projekt zielt darauf ab, die letzten Bestände dieser stark bedrohten tagaktiven Nachtfalter in vier Kantonen zu sichern. Es baut auf dem erfolgreichen Projekt 2021 – 2025 auf, das viel positive Resonanz erhielt. Trotz Erfolgen bleiben viele Arten durch Lebensraumverlust… Weiterlesen →
Massnahmen zur Förderung der Biodiversität sind dringend – auch für uns Menschen! Der Verein Artenförderung Schweiz setzt sich seit seiner Gründung 2018 mit diversen Projekten für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität in der Schweiz ein. Nun können auch… Weiterlesen →
Die GV des Vereins Artenförderung Schweiz fand am Mittwoch, 29. Mai 2024 um 19:15 Uhr in Olten statt. Vereinsexkursion: Wir besichtigen verschiedene Aufwertungen, welche im Raum Remigen AG umgesetzt wurden zur Förderung des Bergkronwicken-Widderchens. Dabei halten wir Ausschau nach spannenden… Weiterlesen →
Nach erfolgreichem Abschluss unseres vierjährigen Holzkäfer-Projektes (2020-2023) folgt nun nahtlos ein Folgeprojekt zur Förderung gefährdeter Käferarten mit neuen Zielarten und Projektstandorten: Das erste der zwei Teilprojekte fördert den vom Aussterben bedrohten Juchtenkäfer bzw. Eremit (Osmoderma eremita). Da die Suche nach… Weiterlesen →
Der Steinbruch «Cava di Loverciano» bei Mendrisio beherbergt teils seltene Pflanzen- & Tierarten. Da das Gebiet in den letzten Jahrzehnten stark zugewachsen ist, verschwinden wertvolle Lebensräume und ihre charakteristischen Arten langsam. Der Verein Artenförderung Schweiz lanciert das Projekt in enger… Weiterlesen →
Am Donnerstagabend, 05. Oktober 2023 besuchen wir eine Projektfläche unseres Schnecken- und Wildbienenprojektes. Der Projektleiter Peter Müller wird uns eine kurze Einführung zum Projekt und den verschiedenen Arten geben. Danach legen wir selbst Hand an bei der Umsetzung der Massnahmen… Weiterlesen →
Die diesjährige Vereinsexkursion fand an einem sonnigen Freitagabend, dem 09. Juni 2023 statt. Wir besuchten einen Waldrand in Münchenbuchsee, welcher im Rahmen unseres Holzkäferförderprojektes aufgewertet wurde. Bereits auf dem Spaziergang dorthin zeigte uns die Projektleiterin und Käferexpertin Lea Kamber wie… Weiterlesen →
Wir besuchen einen Waldrand in Münchenbuchsee, welcher im Rahmen unseres Holzkäferförderprojektes aufgewertet wurde. Die Waldparzelle wurde ausgeholzt und mit 300 Pflanzen (Bäume, Sträucher, Stauden) aus 30 Arten, die als Wirtspflanzen für xylobionte (=holzbewohnende) Käfer bekannt sind, bepflanzt. Auf unserer Exkursion… Weiterlesen →