Am Donnerstag, 20. August 2020 fand unser Einsatz für den Kleinen Moorbläuling bei Rapperwil-Jona statt. Angeleitet durch Vincent Sohni (Projektleiter im Bläulingsförderungsprojekt) entfernten wir in einem Ried aufkommendes Schilf und Gehölze, Goldrutenbestände und Adlerfarn. Erfreulicherweise war das Ried voll mit… Weiterlesen →
Die Exkursion vom 10. Juni 2020 zu den Sommerwurzen (Orobanche) im Zürcher Unterland wird aufgrund der aktuellen Lage verschoben. Anfangs Juni 2021 wird sie unter der Leitung von Katrin Luder nachgeholt.
Auf der Vereinsexkursion besuchten wir unser erstes Teilprojekt, mit dem der Kreuzenzian und der Kreuzenzian-Ameisenbläuling in der Nordwestschweiz gefördert werden. Der Projektleiter Stefan Birrer führte uns von Liesberg BL nach Kleinlützel SO. Auf einer Weide mit Kreuzenzian erklärte er uns… Weiterlesen →
Viele Käfer sind gefährdet, weil die Larven nicht mehr genug Totholz finden und weil den ausgewachsenen Käfer Blüten mit Nektar fehlen. Hier erfahren Sie, wie fünf gefährdete Käferarten im Schweizer Mittelland gefördert werden sollen: Holz-Käfer
Sie haben ein Artenförderungsprojekt, das Sie umsetzen möchten, aber noch keine Trägerschaft? Und Ihr Projekt passt zu den Tätigkeiten des Vereins Artenförderung Schweiz? Melden Sie sich bei der Geschäftsstelle, wo Sie mehr Informationen zu einer möglichen Zusammenarbeit erhalten.